Erfolgreich präsentiert: Von Redeangst zum überzeugenden Auftritt

Markus arbeitet im Verkauf und absolviert nebenbei eine Ausbildung für eine höhere Verkaufszertifizierung. Ein wichtiger Bestandteil dieser Ausbildung ist eine Abschlusspräsentation. «In meinen bisherigen Präsentationen war ich furchtbar nervös, unruhig, besonders mein rechtes Bein hat ständig gezittert. Beim Präsentieren verliere ich den Faden und habe regelrechte Blackouts. Und dann kommt der Gedanke: jetzt mache ich alles kaputt. Bei digitalen Präsentationen ist es okay, aber wenn ich vor einer Gruppe von unbekannten Personen stehe, ist es am schlimmsten», erzählt er.

Vorbereitung versus Praxis: Die Kluft zwischen Bewusstem und Unterbewusstem

Markus ist mit seiner Beschreibung nicht allein. Viele Menschen erleben heutzutage ähnliche Situationen in Meetings, Vorträgen, Vorstellungsgesprächen, Konfliktsituationen oder Wettkämpfen. Das sind typische Reaktionen, wenn Menschen unter Stress stehen. Während der Vorbereitung lief noch alles gut, das Wissen war vorhanden, doch dann, im entscheidenden Moment, konnten sie nicht auf ihre eigentlichen Fähigkeiten und ihr volles Potenzial zurückgreifen. «Ich möchte sicher auftreten beim Präsentieren, gelassen sein, mich klar und deutlich ausdrücken können. Ich spreche auch sehr leise und möchte eine stabilere Stimme haben und lauter sprechen können. Ausserdem möchte ich mehr gestikulieren und energetischer wirken», fügt er hinzu. Es wurde festgestellt, dass der Stressfaktor für Auftritts- und Prüfungsängste gar nicht so eindeutig ist. Mal ist es die Grösse des Publikums, die Technik, das Thema oder die Fremdsprache. Das hängt immer von der persönlichen Lerngeschichte ab. Oftmals zeigt sich bereits Erfolg im Coaching, wenn ein oder zwei Auslöser aufgelöst wurden. Offensichtlich entsteht neurobiologisch ein Dominoeffekt und andere zuvor als stressig empfundene Themen können besser ausgeglichen werden.

Stressbewältigung im Online Coaching und Auflösung nervöser Reaktionen

Da Markus und mich einige hundert Kilometer trennen, haben wir uns für mehrere Online-Coachings verabredet. Ich unterstütze ihn dabei, Blockaden und starke Nervosität zu überwinden sowie eigene Kraftquellen zu aktivieren, damit er während seiner Präsentation zur Prüfung besser reagieren kann. Kraftquellen können bestimmte Fähigkeiten oder auch Erinnerungen sein, die kraftvolle positive Zustände hervorrufen. Schon nach wenigen Interventionen fühlt sich Markus erleichtert, selbstbewusster und motivierter und beschreibt, dass er klarer denken kann und einen besseren Überblick hat.

Geglänzt: Die erfolgreiche Prüfungserfahrung

Für die Prüfung fuhr er sogar einen Tag früher an den Ort des Geschehens, um sich nochmals mit den anderen Prüflingen austauschen zu können. Der Blackout blieb aus und von zitternden Knien keine Spur – stattdessen strahlte er vor Energie und Lebendigkeit.

Alle Coaching-Beispiele erfahren